BI-Concrete: was machen wir anders? |
![]() |
Die meisten eigenentwickelten (properitären) ETL- und BI-Softwarelösungen sind kostspielig und schwer umzusetzen. Gleich zu Beginn steht der hohe Anfangsinvest für das Softwarepaket und die Userlizenzen. Dies betrifft schon die Einstiegsprojektierung, aber auch laufende Projekte, wenn das Einstiegsprojekt je nach Wachstum angepasst bzw. ausgebaut werden soll. Herkömmlichen Lösungen fehlt es an integrierten Design-, Modellierungs- und Visualisierungsfunktionen. Stattdessen müssen alle Projektschritte sequentiell erledigt werden, vom Design über die Modellierung bis hin zur Visualisierung – jeweils mit unterschiedlicher Benutzeroberfläche und meist von unterschiedlichen Personen. Erst wenn alle Schritte abgeschlossen sind, kann das Resultat betrachtet und festgestellt werden, ob das Projekt auch tatsächlich den Ansprüchen des Endanwenders entspricht. Bei dieser Vorgehensweise fallen zusätzlich hohe Kosten an und es erfordert mehr Zeit, bis die BI-Anwendung genutzt werden kann. Außerdem besteht immer ein hohes Misserfolgsrisiko, da das Resultat erst kurz vor Abschluss betrachtet werden kann. Wir gehen in den Projekten mit BI-Concrete schnellere und kostengünstigere Wege. Die Pentaho Data Integration (PDI) - die erste komplette Entwicklungsumgebung für ETL, Modellierung und Datenvisualisierung weltweit - ermöglicht eine wesentlich effizientere und kostengünstigere interaktive Zusammenarbeit mit dem Kunden. Gegenüber properitären Lösungen wird nur in einem Bruchteil der Zeit die Datenintegration hergestellt, die Business Intelligence-Anwendungen entworfen und alles bereitgestellt sowie vollständig getestet. Daher sind wir in der Lage, dass die Lösungen mit BI-Concrete schneller, einfacher und deutlich kostengünstiger als herkömmliche Lösungen erstellt und produktiv übergeben werden. Zusammengefasst:
Die einfache Formel: BI-Concrete zu äußerst niedrigen Gesamtbetriebskosten (TCO)! |